Motoröl:
2,5 CRD und 2,8 CRD:
Da gibt es eine garnicht mal so kleine Bandbreite temperaturabhängig vom Einsatzgebiet des Fahrzeuges (von Kalifornien bis Alaska). Angefangen von der Herstellerempfehlung 0w-40 (nicht unbedingt für die Langlebigkeit des Motors, sondern nur für die sogenannte "fuel economy") bis hin zu 5w-30, 10w-30 und 10w-40 (in unseren Breiten rate ich eher zu einem dieselspezifischen 5w-40, ganz besonders dann wenn man die maximale Motorlebensdauer erleben will)
Menge:
mit Filterwechsel: laut Betriebsanleitung 6,0 l Öl (5,5l eher und nach 5l zuerst nachmessen, dann weiter einfüllen)
ohne Filterwechsel entsprechend weniger...
2,4l und 3,7l Beninzer:
Hier ist es um Einiges leichter, da die Spezifikationen beim Benziner auf dem MÖ-Deckel stehen -> 5w30 or 5w20, abhängig vom Baujahr.
Menge:
bei beiden Benzin-Motoren inklusive Filterwechsel: ca. 4,8 l (zuerst nur 4 Liter einfüllen und dann nachkontrollieren und auf fehlenden Stand ergänzen)
Anleitung Ölwechsel KJ 3,7l, englisch
Wem langweilig ist kann sich auch gern ein PDF über häufig gestellte Fragen zu Motoröl hier zu Gemüte führen: Oil:FAQ

Und wer das ölige Zeug noch besser kennen lernen will, ist auf dieser Seite herzlichst willkommen: Bob is the oil guy
Automatikgetriebeöl:
Alle KJ:
benötigte Spezifikationen: Mopar ATF +4, Ravenol ATF+4
Menge:
Diese ist abhängig von mehreren Faktoren (Filterwechsel und/oder Wartung oder Überholung des ATG). Zum Filterwechsel braucht man übrigens zwei Filter: Den "primary oil filter" (flach) und den "cooler return filter" (schaut so aus wie ein normaler Ölfilter).
Filterset RFE545:

Filter RLE42:

Kleine Ratschläge zum ATG-Öl-Wechsel:Auszug aus dem Werkstatthandbuch: hat geschrieben: Befüllung/Wartung:
- 545RFE Heckantrieb (2WD) 5,2 l(11 pts.), bei Allradantrieb (4WD) 6,2 l(13 pts.) (weis aber selbst nicht wieso..![]()
)
- 42RE: 3,8 l (8 pts.)
Befüllung/Überholung:
- 545RFE 13,33 l (28,0 pts.)
- 42RE 9,1-9,5 l (19-20 pts.)
Um die Sauerei beim ATG-Ölwechsel zu minimieren, empfehle ich den Kauf einer Ölabsaugpumpe (um die € 20).
Mit dieser über das "Ölstandsrohr" absaugen bis nichts mehr kommt, dann steht nur noch das Öl in der tiefen Stelle der Wanne, und es läuft nichts raus beim Abbau derselben.
Den Wagen hinten richtig schön hochbocken. Ich stand auf einer Einfahrt bergab, und habe hinten hochgebockt bis die Rädern 15 cm in der Luft hingen. Dadurch ist über Nacht noch einiges aus dem Wandler nachgelaufen, nach dem ersten Abpumpen. Ich habe 10 Liter rausgeholt, das sind 2-3 Liter mehr als durchschnittlich bei dieser Art des Wechsels zu holen sind.
Aber Achtung !
Den Wagen gut sichern, Handbremse und "P" nutzen dabei nicht viel. große, schwere Keile (vor den Vorderrädern)
sollten es schon sein.
Verteilergetriebeöl:
Im VTG ist es relativ egal welches ÖL verwendet wird. Ob ATF+4 oder Dexron II/III, das spielt keine Rolle.
Menge:
NV 231 ca. 1,4 l (3 pts.)
NV 242 ca. 1,6 l (3,4pts.)
Differentialöl:
Difföl HA (8,25"):
75W-140 GL5 (ca. 2,08 l) und eine Flasche Friction Modifier (auch Limited Slip Additive genannt) Wechselintervall alle 2 Jahre oder 40.000 km. Dabei zuerst das Friction Modifier einfüllen und danach Diff mit dem Öl füllen, bis es beim Einfüllstutzen herauskommt.
Difföl VA (186 FIA):
75W-140 GL5 (ca.1,24 l)
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit und 100% Richtigkeit, sie soll als Anhaltspunkt dienen...

Falls noch jemand etwas hinzuzufügen hat, einfach posten, ich füge es diesem Beitrag bei.

mfg
samse
